Mindestanforderungen an Meldungen
aus der Klinik/Praxis
Die Daten unseres Krebsregisters sollen zu mehr Versorgungstransparenz, Versorgungsforschung und zur Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten von Menschen mit Krebs beitragen. Hierzu sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen, denn die Qualität unserer Daten hängt maßgeblich von den von Ihnen übermittelten Informationen ab. Hier möchten wir Sie über die Mindestangaben an Meldungen aus dem klinischen Bereich informieren.
Neue Mindestanforderungen
gültig für Meldungen, die ab 1. April 2020 übermittelt werden
Ab dem 1. April 2020 gelten neue Mindestanforderungen. Bitte beachten Sie dies bei der Tumordokumentation Ihrer Meldungen. Unvollständige Meldungen bedürfen der Nachfrage und verzögern die Vergütung Ihrer Meldung.
Die Mindestangaben für den Meldeanlass "Histologischer, zytologischer und autoptischer Befund"
werden auf folgender Seite dargestellt:
Bestandteile einer gültigen Meldung
Eine gültige Meldung besteht aus
- den Personendaten und
- medizinische Informationen zu den jeweiligen Meldeanlässen
bezogen auf eine Tumorerkrankung einer Patientin bzw. eines Patienten.
Bei Patientinnen und Patienten mit mehreren Tumorerkrankungen ist eine Meldung für jede Tumorerkrankung über einen separaten Papiermeldebogen bzw. elektronischen Datensatz vorzunehmen. Für uns ist die Meldung aller diagnostizierten Tumoren, nicht nur die Meldung von Primärtumoren, relevant!
Klinische Meldungen
Wer meldet was?
Stationär oder ambulant klinisch tätige Ärzte | Ärzte aus den Bereichen der rehabilitativen, palliativen oder psychiatrischen Versorgung | Niedergelassene allgemeinmedizinisch, hausärztlich tätige Ärzte | |
---|---|---|---|
Diagnose | |||
Histologischer, zytologischer und autoptischer Befund | |||
Operation | |||
Strahlentherapie (Beginn und Ende) | |||
Systemische Therapie (Beginn und Ende) | |||
Verlauf | |||
Abschluss |
Histologischer, zytologischer und autoptischer Befund ist nur von pathologisch/zytologisch tätigen Ärztinnen und Ärzten zu melden.
Allgemeinmedizinisch bzw. hausärztlich tätige Ärztinnen und Ärzte können Diagnosen, tumortherapeutische Operationen oder systemische Therapien (Beginn und Ende) melden, wenn diese selbst durchgeführt wurden.
Der Meldeanlass "Histologischer, zytologischer und autoptischer Befund" ist nur von pathologisch/zytologisch tätigen Ärztinnen und Ärzten zu melden.
Mindestanforderungen bei
klinischen Meldungen
1. Personendaten
Als unabdingbare Voraussetzung ist bei jeder Meldung mitzuteilen, dass die widerspruchsberechtigte Person (Patient/in, Betreuer/in, etc.) über die Meldung an das Hessische Krebsregister unterrichtet worden ist. Die Unterrichtung und Belehrung können durch ein Informationsblatt erfolgen, das über den Zweck der Meldung und das Widerspruchsrecht aufklärt. Patienteninformationen können Sie bei uns hier kostenlos bestellen.
Bei einem Widerspruch ist die Meldung zu unterlassen bzw. uns darauf hinzuweisen, dass die bereits gemeldeten Daten gelöscht und die entsprechenden Unterlagen vernichtet werden müssen.
Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite:
Dokumentation von Versichertendaten
Daten der Patientin bzw. des Patienten
Bei jeder Meldung vollständig auszufüllende Felder:
- Nachname
- Vorname
- Geschlecht
- Geburtsdatum
- Adresse
Straße, Postleitzahl, Ort, Hausnummer wenn bekannt - Krankenversichertennummer
Pflicht bei GKV-Versicherten. Bei PKV-Versicherten anzugeben, wenn vorhanden. - Krankenkassennummer (Institutionskennzeichen)
Informationen zur Dokumentation finden Sie auf folgender Seite:
Dokumentation von Versichertendaten - Name der Krankenkasse
- Meldebegründung (Patienteninformation)
Ohne Aufklärung der Patientin bzw. des Patienten ist eine Meldungsverarbeitung nicht möglich! - Meldeanlass
Pflicht bei elektronischen Meldungen
2. Tumorzuordnung und Meldeanlässe
Neben vollständigen Personendaten ist es wichtig, dass der Tumor, auf den sich die Meldung bezieht, immer angegeben wird. Welche Angaben wir für die Zuordnung des Tumors benötigen, erfahren Sie hier:
Tumorzuordnung
Bei jeder Meldung vollständig auszufüllende Felder:
- Erstdiagnosedatum Tumor
- Primärtumor Tumordiagnose ICD-Code
alternativ Freitext
Informationen zu den meldepflichtigen Erkrankungen - Seitenlokalisation des Primärtumors
organspezifische Angabe der betroffenen Seite; Pflicht bei paarigen Organen:
Informationen zur Seitenangabe bei paarigen Organen
Nachdem die Felder zur Person und zum Tumor vollständig ausgefüllt wurden, erfolgt die eigentliche Meldung, d. h. die Dokumentation von Informationen zur onkologischen Behandlung der Patientin bzw. des Patienten. Bitte füllen Sie mindestens - je nach Meldeanlass - die gelisteten Felder aus:
Diagnose
Bei jeder Meldung vollständig auszufüllende Felder:
- Primärtumor Topographie (ICD-O-Code)
alternativ Freitext -
Morphologie-Code
Histologie-Code nach WHO, ICD-O-3, alternativ Freitext -
Grading
wenn histologisch gesichert und bei dieser Tumorart anwendbar, siehe aktuelle TNM-Klassifikation;
wenn nicht anwendbar, "T" (trifft nicht zu) eintragen -
Grad der Diagnosesicherung
-
TNM oder tumorspezifische Klassifikation
obligatorisch vor neoadjuvanter Therapie und bei Tumoren ohne operative Behandlung
Angaben zum klinischen TNM (sofern bei der jeweiligen Tumorart anwendbar) oder zur tumorspezifischen Klassifikation (z. B. Ann-Arbor, hier finden Sie eine Liste der Zusatzklassifikationen) -
Lokalisation von Fernmetastasen
wenn bei Erstdiagnose vorhanden -
Allgemeiner Leistungszustand
ECOG oder Karnofsky; wenn nicht danach beurteilt, als „U“ (unbekannt) kennzeichnen
Operation
Bei jeder Meldung vollständig auszufüllende Felder:
- Operationsdatum
- Intention
- durchgeführte Operation (OPS)
- Beurteilung des lokalen Residualstatus nach durchgeführter Operation
- OP-Komplikationen
wenn nicht vorhanden, „N“ (nein) eintragen -
Morphologie-Code
Histologie-Code nach WHO, ICD-O-3, alternativ Freitext -
Grading
wenn histologisch gesichert und bei dieser Tumorart anwendbar, siehe aktuelle TNM-Klassifikation;
wenn nicht anwendbar, "T" (trifft nicht zu) eintragen -
TNM oder tumorspezifische Klassifikation
Angaben zum pathologischem TNM (sofern bei der jeweiligen Tumorart anwendbar) oder zur tumorspezifischen Klassifikation (z. B. Ann-Arbor.)
Informationen zu den Zusatzklassifikationen -
Anzahl der untersuchten Lymphknoten (inkl. Sentinel)
wenn untersucht -
Anzahl der befallenen Lymphknoten (inkl. Sentinel)
wenn untersucht -
Anzahl der untersuchten Sentinel-Lymphknoten
wenn untersucht -
Anzahl der befallenen Sentinel-Lymphknoten
wenn untersucht
Strahlentherapie (Beginn)
Bei jeder Meldung vollständig auszufüllende Felder:
- Datum - Beginn
- Zielgebiet
nach Zielgebietsschlüssel oder Freitext - Zielgebiet-Seite
Pflicht bei paarigen Zielgebieten
Informationen zu den Zielgebietsschlüsseln - Stellung zur OP
- Intention
- Applikationsart
- Einzeldosis
Strahlentherapie (Ende)
Bei jeder Meldung vollständig auszufüllende Felder:
- Datum - Ende
- Zielgebiet
nach Zielgebietsschlüssel oder Freitext - Zielgebiet-Seite
Pflicht bei paarigen Zielgebieten
Informationen zu den Zielgebietsschlüsseln - Stellung zur OP
- Intention
- Applikationsart
- Gesamtdosis
- Nebenwirkungen der Strahlentherapie
Art, Grad und Version nach CTC;
wenn nicht vorhanden, „K“ (keine) angeben
Systemische Therapie (Beginn)
Bei jeder Meldung vollständig auszufüllende Felder:
- Datum - Beginn
- Therapieart
Angabe bei abwartenden Verfahren wie Active Surveillance, Wait and See, Watchful Waiting oder Best Supportive Care anzugeben - Substanz Systemische Therapie
alternativ Protokoll; bei abwartender Therapie nicht zwingend (siehe 2. Therapieart)
Liste der Substanzen - Protokoll Systemische Therapie
alternativ Substanz; bei abwartender Therapie nicht zwingend (siehe 2. Therapieart)
Liste der Protokolle - Stellung zur OP
- Intention
Systemische Therapie (Ende)
Bei jeder Meldung vollständig auszufüllende Felder:
- Datum - Ende
- Therapieart
Angabe bei abwartenden Verfahren wie Active Surveillance, Wait and See, Watchful Waiting oder Best Supportive Care anzugeben - Substanz Systemische Therapie
alternativ Protokoll; bei abwartender Therapie nicht zwingend (siehe 3. Therapieart)
Liste der Substanzen - Protokoll Systemische Therapie
alternativ Substanz; bei abwartender Therapie nicht zwingend (siehe 3. Therapieart)
Liste der Protokolle - Stellung zur OP
- Intention
- Beendigungsgrund
- Nebenwirkungen der systemischen Therapie
Art, Grad und Version nach CTC;
wenn nicht vorhanden, „K“ (keine) angeben
Verlauf (Nachsorge, Rezidiv, Progress etc.)
Bei jeder Meldung vollständig auszufüllende Felder:
- Aktuelles Untersuchungsdatum
- Gesamtbeurteilung des Tumorstatus
(z.B. Vollremission, Vollremission mit residualen Auffälligkeiten, Teilremission, Keine Änderung/stable disease/no change, Progression usw.) - Tumorstatus Primärtumor
ausgenommen bei hämatoonkologischen Neoplasien und Carcinoma of Unknown Primary (CUP)
Pflichtangabe bei den Gesamtbeurteilungen
- Progression
- Teilremission
- Keine Änderung (stable disease/no change)
- Divergentes Geschehen
- Klinische Besserung - Tumorstatus Lymphknoten
ausgenommen bei hämatoonkologischen Neoplasien, Carcinoma of Unknown Primary (CUP) und Tumoren des Zentralen Nervensystems
Pflichtangabe bei den Gesamtbeurteilungen
- Progression
- Teilremission
- Keine Änderung (stable disease/no change)
- Divergentes Geschehen
- Klinische Besserung - Tumorstatus Fernmetastasen
ausgenommen bei hämatoonkologischen Neoplasien, Carcinoma of Unknown Primary (CUP), Tumoren des Zentralen Nervensystems und Kaposi-Sarkomen
Pflichtangabe bei den Gesamtbeurteilungen
- Progression
- Teilremission
- Keine Änderung (stable disease/no change)
- Divergentes Geschehen
- Klinische Besserung - Lokalisation von Fernmetastasen
(wenn Fernmetastasen vorhanden) - Allgemeiner Leistungszustand
ECOG oder Karnofsky; wenn nicht danach beurteilt, als „U“ (unbekannt) kennzeichnen
Abschluss (Sterbefall)
Bei jeder Meldung vollständig auszufüllende Felder:
- Sterbedatum
- Tod tumorbedingt
3. Organspezifische Ergänzungsmodule
Bei einigen Tumorentitäten ist der einheitliche onkologische Basisdatensatz für eine zweckdienliche Abbildung des Tumorgeschehens nicht ausreichend. Aus diesem Grund wurden Ergänzungsmodule geschaffen, welche zusätzliche medizinische Informationen über die Behandlung Ihrer Patientin bzw. Ihres Patienten enthalten. Bitte übermitteln Sie bei diesen mindestens folgende Felder:
Kolorektale Karzinome
bei ICD-10 GM: C18.- bis C20 und D01.0 bis D01.2
- Abstand Tumorunterrand - Anokutanlinie
nur bei C20 anzugeben und ergänzend zur Diagnosemeldung - MRT oder Dünnschicht – CT durchgeführt mit Abstand mesorektale Faszie
nur bei C20 anzugeben und ergänzend zur Diagnosemeldung - K-RAS Mutation
ergänzend zur Diagnose- und Operationsmeldung - Minimaler Abstand aboraler Resektionsrand
nur bei C20 anzugeben und ergänzend zur Operationsmeldung - Abstand zirkumferentielle Resektionsebene
nur bei C20 anzugeben und ergänzend zur Operationsmeldung - Qualität des TME-Präparates
nur bei C20 anzugeben und ergänzend zur Operationsmeldung - Präoperative Anzeichnung der Stomaposition
nur bei C20 anzugeben und ergänzend zur Operationsmeldung - Anastomoseninsuffizienz
nur bei C20 anzugeben und ergänzend zur Operationsmeldung - ASA-Klassifikation
ergänzend zur Operationsmeldung - Art des Eingriffs
ergänzend zur Operationsmeldung - Datum des Sozialdienstkontaktes
- Studienteilnahme
Mammakarzinome
bei ICD-10 GM: C50.-, D05.-
-
Prätherapeutischer Menopausenstatus
ergänzend zur Diagnosemeldung -
Hormonrezeptorstatus Östrogen
ergänzend zur Diagnose-, Operations- oder Verlaufsmeldung -
Hormonrezeptorstatus Progesteron
ergänzend zur Diagnose-, Operations- oder Verlaufsmeldung -
Her2neu Status
ergänzend zur Diagnose-, Operations- oder Verlaufsmeldung -
Präoperative Drahtmarkierung durch Bildgebung gesteuert
ergänzend zur Operationsmeldung -
Intraoperatives Präparatröntgen/Sonografie
ergänzend zur Operationsmeldung -
Tumorgröße invasives Karzinom
ergänzend zur Diagnose- oder Operationsmeldung -
Tumorgröße DCIS
ergänzend zur Diagnose- oder Operationsmeldung -
Datum des Sozialdienstkontaktes
-
Datum der Studienrekrutierung
Prostatakarzinome
bei ICD-10 GM: C61, D07.5
- Gleason-Score
ergänzend zur Diagnose-, Operations- oder Verlaufsmeldung - Anlass Gleason-Score
ergänzend zur Diagnose-, Operations- oder Verlaufsmeldung - Datum Stanzen
ergänzend zur Diagnose- oder Verlaufsmeldung - Anzahl Stanzen
ergänzend zur Diagnose- oder Verlaufsmeldung - Anzahl positiver Stanzen
ergänzend zur Diagnose- oder Verlaufsmeldung - Ca-Befall Stanze
ergänzend zur Diagnose- oder Verlaufsmeldung - PSA
ergänzend zur Diagnose- oder Verlaufsmeldung - Datum PSA
ergänzend zur Diagnose- oder Verlaufsmeldung - Postoperative Komplikationen
ergänzend zur Operationsmeldung
Über die Mindestanforderungen hinausgehende Meldungen sind für den Aufbau der klinischen Krebsregistrierung sehr wichtig: Je mehr Informationen zu einer Krebserkrankung und deren Behandlung vorliegen, desto größer sind die Möglichkeiten, wirksame Behandlungen sichtbar zu machen und die Versorgung von an Krebs erkrankten Menschen weiter zu verbessern.
Publikation herunterladen
