AG Tumordokumentation des Hessischen Onkologiekonzeptes - erste Sitzung im Jahr 2025

Im Rahmen des Hessischen Onkologiekonzeptes erfolgte am 13. März 2025 die erste Sitzung der Arbeitsgruppe Tumordokumentation („AG Tumordokumentation“) in diesem Jahr.

Schwerpunkt der ersten Sitzung im Jahr 2025:
Tumoren der Leber

Die Frühjahrssitzung der Arbeitsgruppe Tumordokumentation begann mit einem Vortrag zu den Neuigkeiten aus dem Krebsregister. Anschließend gingen die Referierenden auf die aktuelle Vital- und Tumorstatusrückmeldung ein, stellten die neue Paketrückmeldung vor und gaben einen Einblick in die Datenqualität der Krebsmeldungen. Es folgten drei Vorträge zu Lebertumoren, die einen Themenschwerpunkt der Veranstaltung darstellten.

Besonders wurde die steigende Meldetätigkeit von Behandlungseinrichtungen des ambulanten Sektors hervorgehoben. Wie aus der unten stehenden Grafik hervorgeht, nimmt der Meldungseingang seit dem Jahr 2020 stetig zu. Im Vergleich der Jahre 2023 und 2024 hat sich der Meldungseingang im ambulanten Bereich um mehr als 40 Prozent erhöht. Mit einer gezielten Akquise, der Umsetzung des Fördervorhabens "Anschluss des ambulanten Sektors" sowie der Einführung einer neuen Fortbildung für Medizinische Fachangestellte gelang es der Vertrauensstelle im vergangenen Jahr, deutliche Verbesserungen im Meldungseingang zu erzielen.

Beschreibung dieses interaktiven Elements

Gestapeltes Säulendiagramm „Meldungseingang nach Sektor und Meldejahr“. Auf der vertikalen Achse sind die Jahre 2020 bis 2025 aufgeführt. Für jedes Jahr ist eine Säule abgebildet, die sich jeweils aus den Stapeln „ambulant“ und „stationär“ zusammensetzt. Die Höhe einer Säule zeigt die Gesamtzahl der eingegangenen Meldungen, während die einzelnen Stapel die Meldungseingänge aus dem ambulanten und stationären Sektor wiedergeben. Aus dem Säulendiagramm sticht insbesondere das Jahr 2024 heraus, da im Vergleich zu den Vorjahren die meisten Meldungen aus dem ambulanten und stationären Sektor eingingen.

Datenwerte:

Im Jahr 2020 lag der Meldungseingang stationär bei 300.712 Meldungen, ambulant bei 45.087 Meldungen.
Im Jahr 2021 lag der Meldungseingang stationär bei 284.426 Meldungen, ambulant bei 50.595 Meldungen.
Im Jahr 2022 lag der Meldungseingang stationär bei 273.487 Meldungen, ambulant bei 79.264 Meldungen.
Im Jahr 2023 lag der Meldungseingang stationär bei 270.523 Meldungen, ambulant bei 79.842 Meldungen.
Im Jahr 2024 lag der Meldungseingang stationär bei 331.267 Meldungen, ambulant bei 113.682 Meldungen.
Im Jahr 2025 liegt der Meldungseingang stationär aktuell bei 29.865 Meldungen, ambulant bei 25.828 Meldungen.

Die Daten stammen von der Vertrauensstelle des Hessischen Krebsregisters (Stand: 5. März 2025).

Am 30. Oktober 2025 ist die Herbstsitzung geplant, die sich mit Tumoren des Pankreas und der Gallenwege beschäftigen wird. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe sind herzlich dazu eingeladen, vor Ort in der Vertrauensstelle teilzunehmen, um sich untereinander und mit den Mitarbeitenden des Krebsregisters auszutauschen.

Erfahrungsaustausch am 9. April 2025

Die Vertrauensstelle richtete am 9. April 2025 einen Erfahrungsaustausch zur Vital- und Tumorstatusrückmeldung aus. Den Nachbericht finden Sie über unten stehenden Link:

Öffentlich zugängliche Vorträge der Frühjahrssitzung 2025

Vortrag "Neues aus dem Krebsregister"

März 2025, Dr. med. Gunther Rexroth (Vertrauensstelle)

Vortrag "Datenqualität von Krebsregisterdaten zu Lebertumoren"

März 2025, Eyleen Mund und Carolin Kuhl (Vertrauensstelle)

Vortrag "Dokumentation von Lebertumoren"

März 2025, Carolin Kuhl (Vertrauensstelle)

Vortrag "Datenauswertung zu hepatozellulären Karzinomen"

März 2025, Carolin Schmid und Ana Burgos-Gülcehre (Landesauswertungsstelle)
Einblicke in die Veranstaltung und Vorträge
  • 1 / 8

Hintergrund

Infohotline der Tumordokumentation

Codierung und Dokumentation von Krebsdaten

069 5660876-40Mo.–Do. von 8 bis 16 Uhr;
Fr. von 8 bis 13 Uhr