Krebsregisterdaten zeigen einen Einfluss auf das Überleben in Abhängigkeit von der Metastasierung bei der DEGRO 2025
Bei Lungenkrebspatienten ist die Art und das Ausmaß der Metastasierung entscheidend für die Überlebenschancen. Die Ergebnisse auf Grundlage von Krebsregisterdaten, unter anderem des Hessischen Krebsregisters, wurden beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie vom 19.06.2025 bis 21.06.2025 in Dresden vorgestellt.
Metastasierung und Überlebenschancen beim Lungenkarzinom
Die Hälfte der Lungenkrebspatienten (ICD-10 C34) haben bereits bei Diagnose Fernmetastasen oder entwickeln diese im Krankheitsverlauf. Wieweit die Überlebensprognose vom Ausmaß der Metastasierung abhängt, zeigt eine Studie unter Leitung des Instituts für Sozialmedizin und Epidemiologie an der Universität zu Lübeck, die unter Mitarbeit des Hessischen Krebsregisters entstand. Die Ergebnisse werden beim 31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO 2025) vorgestellt. Dieser findet vom 19. bis 21.06.2025 auf dem Messegelände in Dresden statt.
Für diese Studie wurden die Daten von erwachsenen nicht-kleinzelliger Lungenkrebs-Patienten (NSCLC-Patienten) aus drei bevölkerungsbasierten Krebsregistern, dem Hessischen Krebsregister, dem Krebsregister Hamburg, und dem Krebsregister Schleswig-Holstein aus den Jahren 2016-2020 verwendet.
Es wurde beobachtet, dass die Hälfte der Lungenkrebspatienten (ICD-10 C34) bereits bei Diagnose Fernmetastasen haben oder diese im Krankheitsverlauf entwickeln. Diese Studie untersuchte relevante Subgruppen von Patienten mit oligometastasierten Tumorerkrankung (OMD) NSCLC und deren Prognose im Vergleich zu Polymetastasierung (PMD).
Patienten mit synchroner oligometastasierter Tumorerkrankung (OMD) wiesen ein signifikant verlängertes Gesamtüberleben (OS) sowie progressionsfreies Überleben (PFS) auf im Vergleich zur Polymetastasierung, was sich in einer medianen Überlebensdauer von 9 Monaten widerspiegelte.
Die Ergebnisse dieser Studie unterstreicht, wie bedeutend es ist, die Metastasierungsart bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs genau zu unterscheiden, um die bestmögliche Behandlung zu planen.
Im Rahmen der DEGRO besteht die Möglichkeit, sich über diese Ergebnisse auszutauschen und im Kontext der klinischen Praxis zu bewerten.