Service "Doku-Check": Empfehlungen und Hinweise für die Dokumentation Ihrer Meldungen

Ein Jahr nach Start des Services "Doku-Check" haben wir häufige Tipps und Empfehlungen für die Dokumentation Ihrer Meldungen zusammengefasst.

Service "Doku-Check":
Starthilfe für Ihre Meldetätigkeit

Um Sie beim Einstieg in Ihre Meldetätigkeit zu unterstützen, schauen wir uns Ihre ersten übermittelten Meldungen genauer an. Bei unserer Starthilfe prüfen wir die Daten, die Sie als Meldende im Meldeportal online erfasst haben. Bei Dokumentationslücken kontaktieren wir Sie und geben Hinweise für Ihre zukünftigen Meldungen.

Weitere Informationen zum Service "Doku-Check":

Ein Jahr "Doku-Check":
eine erste Evaluation

Ein Jahr nach der Einführung des "Doku-Checks" haben wir Dokumentationshinweise zusammengestellt, die wir regelmäßig bei den Beratungsgesprächen geben. Bitte beachten Sie diese bei Ihrer Dokumentation. Denn: Stellen wir bei der Meldungsbearbeitung Unklarheiten fest, fragen wir zur Klärung bei Ihnen nach. Diese Nachfragen kosten Sie wertvolle Zeit.

Wir unterstützen Sie in der Anfangsphase Ihrer Meldetätigkeit, damit Ihre Meldungen schnellstmöglich verarbeitet und Nachfragen vermieden werden können. Besuchen Sie unsere Online-Veranstaltungen und lesen Sie auf unserer Website die Hinweise zur Tumordokumentation:

Häufige Tipps und Empfehlungen für die Meldungsdokumentation

Meldeablauf und -verfahren

Unterrichtung und Personendaten

Tumordokumentation der Meldungen

1. Mindestanforderungen an die Meldungen

Bitte geben Sie bei jeder Meldung die geforderten Mindestanforderungen an, die für jeden Meldeanlass festgelegt sind. Fehlende und unplausible Angaben verzögern die Auszahlung Ihrer Meldevergütung. Auch für die organspezifischen Ergänzungsmodule (kolorektale Karzinome, maligne Melanome, Mammakarzinome und Prostatakarzinome) gelten Mindestanforderungen an die Meldungen.

2. Feld "Allgemeiner Leistungszustand" nach Karnofsky oder ECOG

Der allgemeine Leistungszustand ist eine Mindestanforderung beim Meldeanlass „Diagnose“ und dementsprechend anzugeben. Beim Verlauf (Statusmeldung/Statusänderung) ist eine Angabe wünschenswert. Falls eine Beurteilung nicht stattfand, geben Sie die Ausprägung „U“ (Unbekannt) an.

Dokumentationshilfe für das Feld "Allgemeiner Leistungszustand"

Karnofsky

ECOG

Beschreibung

90 – 100 %

0

Normale, uneingeschränkte Aktivität wie vor der Erkrankung

70 – 80 %

1

Einschränkung bei körperlicher Anstrengung, aber gehfähig; leichte körperliche Arbeit bzw. Arbeit im Sitzen (z. B. leichte Hausarbeit oder Büroarbeit) möglich

50 – 60 %

2

Einige Hilfestellung nötig, selbstständig in den meisten Bereichen. Hilfe und medizinische Versorgung wird oft in Anspruch genommen

40 – 30 %

3

Nur begrenzte Selbstversorgung möglich; ist 50 % oder mehr der Wachzeit an Bett oder Stuhl gebunden

20 – 10 %

4

völlig pflegebedürftig, keinerlei Selbstversorgung möglich; völlig an Bett oder Stuhl gebunden

0 %

5

Tod

U

Unbekannt

3. Weitere Dokumentationsempfehlungen

Technische Weiterentwicklung

Das Meldeportal entwickeln wir in enger Abstimmung mit Expertinnen und Experten für Datenschutz und IT-Sicherheit ständig weiter. Der GTDS-Verbund, dem das Hessische Krebsregister angehört, arbeitet derzeit an folgenden Themen:

  • Aufbau einer Meldungsübersicht
  • Speicherung von mehr Daten
  • Korrekturmöglichkeiten direkt im Meldeportal
  • Design der Benutzeroberfläche

Dieses Jahr werden im Meldeportal noch einige Besserungen kommen!
Wir halten Sie über unsere Website und unseren Newsletter auf dem Laufenden.

Services für Ihre Meldetätigkeit

  1. Service "Doku-Check" – nutzen Sie unsere Starthilfe.
  2. Nehmen Sie an unseren kostenlosen Online-Veranstaltungen teil.
  3. Kontaktieren Sie unsere Infohotlines bei Fragen zur
    Tumordokumentation und Online-Erfassung.
  4. Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden.
  5. Lesen Sie unsere Hinweise auf der Website zur Tumordokumentation.

Infohotline der Tumordokumentation

Codierung und Dokumentation von Krebsdaten

069 5660876-40Mo. - Do. von 8 bis 16 Uhr;
Fr. von 8 bis 13 Uhr

Infohotline für die Online-Erfassung im Meldeportal

Team Medizinische Dokumentation<br>

Team Medizinische Dokumentation
Online-Erfassung im Meldeportal
Telefon: 069 5660876-60
Per E-Mail kontaktieren