Vortrag beim Krebsregistertag am 3. April 2025

Beim Krebsregistertag am 3. April 2025 in Erlangen hielt Carolin Kuhl einen Vortrag zum Thema „Dokumentation von Urothelkarzinomen – wie können die europäischen Empfehlungen in Deutschland umgesetzt werden?“.

Krebsregistertag in Erlangen

Im Rahmen des 74. Wissenschaftlichen Kongresses und des 11. Bayerischen Kongresses für den Öffentlichen Gesundheitsdienst fand in Erlangen am 3. April 2025 ein Krebsregistertag statt. Bei der Veranstaltung wurden verschiedene Aspekte der Krebsregistrierung thematisiert, darunter die Erfassung von Krebserkrankungen und die Nutzung von Krebsregisterdaten zur Qualitätssicherung und für Forschungszwecke. Mit einem Vortrag vertreten war auch Carolin Kuhl, die das Team Medizinische Dokumentation der Vertrauensstelle leitet. Sie setzte sich mit der Frage auseinander, wie in Deutschland europäische Empfehlungen zur Dokumentation von Urothelkarzinomen umgesetzt werden können.

Vortrag zur Dokumentation von Urothelkarzinomen

Auf Grundlage der im Jahr 2022 veröffentlichten Empfehlung „Recording and Reporting of Urothelial Tumours of the Urinary Tract“ vom European Network of Cancer Registries (ENCR) initiierte das Doku-Netzwerk der Plattform § 65c zwei Workshops mit Expertinnen und Experten aus Medizin, Wissenschaft und Krebsregistrierung. In diesen Workshops wurden Dokumentationsempfehlungen erarbeitet, die die Gegebenheiten der klinischen Krebsregistrierung in Deutschland berücksichtigen.

Wie die Dokumentationsempfehlungen für Deutschland konkret aussehen, erläuterte Carolin Kuhl, Co-Sprecherin des Doku-Netzwerks der Plattform § 65c, in ihrem Vortrag. Die Präsentation mit einigen Dokumentationshinweisen können Sie nachfolgend herunterladen.

Vortrag "Dokumentation von Urothelkarzinomen – wie können die europäischen Empfehlungen in Deutschland umgesetzt werden?“

April 2025, Carolin Kuhl (Vertrauensstelle)

Dokumentationshinweise in dem Vortrag

In dem Vortrag wurden zwei wesentliche Dokumentationshinweise gegeben, auf die wir an dieser Stelle genauer eingehen möchten.

1. Erweiterter Diagnosezeitraum

Bislang galt für alle soliden Tumoren ein Diagnosezeitraum von drei Monaten (92 Tage). In diesem Zeitraum werden alle Ereignisse zu einer Tumorerkrankung in der Diagnosemeldung zusammengefasst. Das ENCR beschloss die Verlängerung des Diagnosezeitraums auf vier Monate (122 Tage). Diese Anpassung wurde auch für Deutschland befürwortet. Das Ergebnis der Nachresektion, die innerhalb von vier bis sechzehn Wochen nach der ersten transurethralen Blasenresektion (TUR-B) stattfindet, kann in der Diagnosemeldung mitberücksichtigt werden.

2. Progressionsstufen

Das ENCR empfiehlt, alle bekannten Progressionsstufen zu dokumentieren. Jedoch ist die Dokumentation einer papillären urothelialen Neoplasie von niedrig malignem Potenzial (PUNLMP) nicht verpflichtend. Die Empfehlung wird für Deutschland um das PUNLMP der Harnblase ergänzt, da eine Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Harnblase (ICD-10-GM D41.4) eine an die Krebsregister meldepflichtige Diagnose darstellt.

Der früheste Fall gibt vor, an welcher Stelle die Dokumentation einer Progressionsstufe begonnen wird. Die Stufen sind nur aufsteigend zu dokumentieren.

Stufe

Bezeichnung der Progressionsstufe

1.

PUNLMP

2.

Papillär nicht-invasiv, low-grade (TaG1)

3.

Papillär nicht-invasiv, high-grade (TaG3)

4.

In situ (Tis)

5.

Invasiv, oberflächlich (T1)

6.

Muskel-invasiv (T2+)

Abbildung des Meldetipps zur Erfassung von Progressionsstufen bei Urothelkarzinomen
Meldetipp zur Dokumentation von Progressionsstufen

Dokumentation der Progressionsstufen

  1. Innerhalb des Diagnosezeitraums (bis zu 122 Tagen) wird je Organ und Seite die höchste Progressionsstufe erfasst.
  2. Ab 123 Tagen sind alle Progressionsstufen zu dokumentieren. Innerhalb einer ICD-10-Diagnose ist eine Verlaufsmeldung oder bei Dignitätswechsel eine neue Diagnosemeldung anzulegen. Die weitere Dokumentation erfolgt jeweils bei der aktuellen Progressionsstufe.
  3. Sollte eine niedrigere als die aktuelle Progressionsstufe diagnostiziert worden sein, ist diese in einer Verlaufsmeldung oder in einer Operationsmeldung zu dokumentieren.

Meldetipp zum Herunterladen

Abbildung des Meldetipps zur Erfassung von Progressionsstufen bei Urothelkarzinomen

Meldetipp "Dokumentation von Progressionsstufen"

April 2025. Vertrauensstelle des Hessischen Krebsregisters

Fragen? Ich berate Sie gerne!

Carolin Kuhl<br>

Carolin Kuhl
Teamleiterin Medizinische Dokumentation
Telefon: 069 5660876-40
Per E-Mail kontaktieren