Leitfaden "Manual plus" unterstützt die bundesweit einheitliche Tumordokumentation

Der Leitfaden "Manual plus" unterstützt die bundesweit einheitliche Tumordokumentation und Krebsregistermeldung. Die Plattform § 65c und der Deutsche Krebsregister e. V. informieren darüber in ihrer Pressemitteilung vom 21. Mai 2025.

Pressemitteilung

Krebsregistermeldung: „Manual plus“ – der aktualisierte Leitfaden unterstützt die bundesweit einheitliche Tumordokumentation

Berlin, 21. Mai 2025 – Der überarbeitete Leitfaden „Manual plus“ unterstützt medizinische Dokumentarinnen und Dokumentare sowie Ärztinnen und Ärzte und ihre Teams bundesweit bei der standardisierten Tumordokumentation nach § 65c SGB V.

Die 15 Landeskrebsregister in Deutschland, vertreten durch die Plattform § 65c und den Deutschen Krebsregister e. V. (DKR), haben gemeinsam den Leitfaden aktualisiert. Entwickelt von Tumordokumentierenden bietet das „Manual plus“ praxisnahe, verständliche und umsetzbare Hinweise für die tägliche Arbeit mit dem onkologischen Basisdatensatz (oBDS). Das digitale Nachschlagewerk ist ab sofort online unter https://plattform65c.atlassian.net verfügbar.

Konkret. Verständlich. Praxistauglich.

Ob Codierung von Therapien, Erfassung von Diagnosedaten oder Dokumentation von Krankheitsverläufen – das „Manual plus“ liefert strukturierte Unterstützung bei der Dateneingabe. Als Ergänzung zum oBDS-XML-Schema (ab Version 3.0.0) erklärt es, wie einzelne Datenfelder korrekt auszufüllen sind und weist dabei gezielt auf länderspezifische Besonderheiten hin.

„Das „Manual plus“ ist ein gemeinsames Projekt aller 15 Landeskrebsregister. Gerade für Medizinische Fachangestellte und Dokumentierende ist es wichtig, auf eine verlässliche, klar strukturierte Informationsquelle zurückgreifen zu können“, sagt Tobias Hartz, Sprecher der Plattform § 65c und Geschäftsführer des Klinischen Krebsregisters Niedersachsen. „Mit unserem Ampelsystem machen wir Unterschiede und Besonderheiten auf einen Blick sichtbar – das spart Zeit und sorgt für mehr Sicherheit bei der Eingabe.“

Ein Werkzeug aus der Praxis – für die Praxis

Bereits 2019 erschien „Das Manual der Krebsregistrierung“ als umfassendes Nachschlagewerk zur klinisch-epidemiologischen Krebsregistrierung, herausgegeben von der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (GEKID) und der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e. V. (ADT). Mit veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen und neuen medizinischen Erkenntnissen entstand der Bedarf für weiterführende Dokumentationsregeln. Diese wurden unter dem Titel „Manual plus“ laufend veröffentlicht.

Die Einführung des aktualisierten Leitfadens als digitale Wissensdatenbank markiert nun einen weiteren Schritt in Richtung standardisierter Krebsregistrierung. Es unterliegt kontinuierlicher Aktualisierung – immer mit Blick auf die Anforderungen der Dokumentierenden in klinischen Einrichtungen.

Direktzugang für alle, die Tumordaten erfassen

„Unsere Datenqualität beginnt bei der Krebsmeldung“, so Kerstin Weitmann, Sprecherin der Plattform § 65c und Koordinatorin der Zentralstelle der Krebsregistrierung in Mecklenburg-Vorpommern. „Deshalb ist es uns wichtig, die Dokumentierenden gezielt zu unterstützen. Das „Manual plus“ bietet ihnen genau das Werkzeug, das sie für eine strukturierte, qualitativ hochwertige Meldung benötigen.“

Das „Manual plus“ steht allen interessierten medizinischen Fachangestellten sowie Dokumentarinnen und Dokumentaren frei zur Verfügung:

Download der Pressemitteilung

Pressemitteilung "Krebsregistermeldung: „Manual plus“ – der aktualisierte Leitfaden unterstützt die bundesweit einheitliche Tumordokumentation"

21. Mai 2025, Plattform § 65c und Deutsche Krebsregister e. V.

Hinweis für hessische Meldende

Auf unserer Website stehen bereits seit vielen Jahren zahlreiche Informationen rund um die Tumordokumentation zur Verfügung. Diese Hinweise haben weiterhin Bestand. Wir werden in den kommenden Wochen die Inhalte des Dokumentationsleitfadens in unsere bestehenden Inhalte integrieren. Bei Fragen und Unklarheiten wenden Sie sich gerne an die Vertrauensstelle. Tipps und Hinweise zur Tumordokumentation finden Sie in dieser Rubrik:

Infohotline der Tumordokumentation

Codierung und Dokumentation von Krebsdaten

069 5660876-40Mo.–Do. von 8 bis 16 Uhr;
Fr. von 8 bis 13 Uhr