ADT-Fortbildungsreihe zur Tumordokumentation: Teammitglieder absolvieren Prüfung erfolgreich
Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e. V. bietet eine 20-tägige Fortbildungsreihe zur Tumordokumentation an. Acht Teammitglieder haben die vom TÜV Rheinland zertifizierte Prüfung erfolgreich abgeschlossen.
Fortbildungsreihe zur Tumordokumentation
Seit 2017 bieten die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e. V. (ADT), der Fachverband für Dokumentation und Informationsmanagement in der Medizin (DVMD) und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (GEKID) eine Fortbildung für die Krebsregistrierung/Tumordokumentation an.
Diese Chance zur Weiterbildung wird von der Landesärztekammer Hessen unterstützt: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Teams Medizinische Dokumentation der Vertrauensstelle haben die Möglichkeit, an der Fortbildungsreihe teilzunehmen, um ihre Kenntnisse in der Tumordokumentation zu festigen und zu erweitern. Im Dezember 2019 haben die ersten fünf Mitarbeiterinnen die abschließende Prüfung erfolgreich absolviert.
Teammitglieder der Vertrauensstelle absolvieren die Fortbildungsreihe
Am 29. September 2021 haben acht weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Team der Medizinischen Dokumentation an der Prüfung teilgenommen – und diese mit vollem Erfolg bestanden. In Kürze werden auch sie das Zertifikat "Tumordokumentar/in" erhalten.
Die Leitung der Vertrauensstelle, Dr. med. Gunther Rexroth und Martin Rapp, gratuliert den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern herzlich zur bestandenen Prüfung.
Kommentar

Einen "Best-Of" gibt es nicht nur bei der Tumordokumentation,
sondern auch unter den Dokumentierenden!
Die Arbeit der Vertrauensstelle des Hessischen Krebsregisters beruht im Wesentlichen auf der Entgegennahme der Tumormeldungen hessischer Ärztinnen und Ärzte, ihrer Prüfung und ihrer Aufbereitung in Form standardisierter Datensätze. Zudem fließen Angaben aus den Leichenschauscheinen und Informationen der Einwohnermeldeämter in unsere Datenbank ein.
Aus Zigtausenden in unterschiedlichster Form (von handschriftlich bis elektronisch) eintreffenden Meldungen die bestmögliche Information zu gewinnen, ist Aufgabe unseres Teams Medizinische Dokumentation. Unsere Teammitglieder absolvierten in der Regel die nur an wenigen Orten in Deutschland (u. a. Berlin, Gießen und Heidelberg) angebotene dreijährige Ausbildung zur Medizinischen Dokumentarin bzw. zum Medizinischen Dokumentar. Danach können sie sich berufsbegleitend in einer über zwei Jahre verteilten Fortbildung à vier Unterrichtsblöcken zum „Tumordokumentar/in (ADT/DVMD/GEKID)“ weiterqualifizieren. Am Ende der Weiterbildung gilt es, eine umfangreiche Prüfung zu bestehen.
Da in Deutschland der Bedarf an Medizinischen Dokumentarinnen und Dokumentaren das Angebot bei Weitem übersteigt, haben auch immer wieder berufliche Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger (z. B. aus onkologischen Fachpraxen oder Fachabteilungen stammendes medizinisches Fachpersonal) gute Chancen, in der Tumordokumentation tätig zu werden. Durch die erfolgreiche Teilnahme an der "Fortbildung in der Krebsregistrierung" können sie die Gleichwertigkeit ihrer Qualifikation unter Beweis stellen.
Die Vertrauensstelle freut sich, dass sich in diesem Jahr 8 von 16 ihrer Dokumentierenden der besonderen Herausforderung einer freiwilligen Weiterqualifikation gestellt und auch alle die Abschlussprüfung bestanden haben. Somit halten nun in Kürze 13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Teams der Medizinischen Dokumentation das Zertifikat in ihren Händen.
Wir gratulieren unseren frisch zertifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern herzlich zum Erfolg und freuen uns, dass sie mit der jetzt auch von offizieller Seite bestätigten großen Leistungsfähigkeit weiter engagiert zum Aufbau des Hessischen Krebsregisters beitragen.
Fortbildung in der Krebsregistrierung
Das Curriculum setzt sich aus vier Blöcken von jeweils fünf Tagen zusammen, die in einem Zeitraum von zwei Jahren stattfinden. Die Fortbildungsreihe schließt mit einer Prüfung ab. Ist diese erfolgreich bestanden und zudem entsprechende Berufserfahrung nachgewiesen worden, wird das Zertifikat "Tumordokumentar/in (ADT, DVMD, GEKID)" ausgehändigt.
Inhalte der Fortbildungsreihe
- Block I: Einführung in die klinische Krebsregistrierung und erforderlichen medizinischen Grundlagen, Prinzipien und grundlegende Verfahren
- Block II: TNM, ICD-O & andere Klassifikationen, Hirntumoren, Prostatakarzinom, Deskriptive Statistik
- Block III: Analytische Statistik, Darmkrebs, Lungenkrebs, Brustkrebs, Hautkrebs
- Block IV: Systemische Therapien und aktuelle Entwicklungen, Statistik, Pathologie, Gynäkologische Tumoren, Strahlentherapie, Systemische Erkrankungen