Tipps und Wissenswertes
In dieser Rubrik stellen wir Ihnen Tipps, Anleitungen und wissenswerte Informationen rund um das Meldeverfahren beim Hessischen Krebsregister zur Verfügung.
Informationen rund um das Krebsregister
Das sollten Sie wissen

10-Punkte-Checkliste für die Prüfung Ihrer Meldepflicht beim Krebsregister
Mit dieser Checkliste können Sie schnell und einfach überprüfen, ob Sie meldepflichtig sind und zu welchen Meldeanlässen Sie künftig Daten an uns senden.

Wie Sie Melderin bzw. Melder werden: 5 Schritte zur ersten Meldung
Hessische Ärztinnen und Ärzte sind zur Meldung verpflichtet, wenn sie Patientinnen und Patienten mit Krebs behandeln. Hier fünf Schritte, wie Sie zur Melderin bzw. zum Melder werden.
Blitzratgeber zum Meldeablauf für Ihr Fachgebiet

Blitzratgeber Augenheilkunde
Alles Wichtige zur Meldung von Augentumoren finden Sie in diesem Blitzratgeber.

Blitzratgeber Dermatologie
Alles Wichtige zur Meldung von dermatologischen Tumorerkrankungen finden Sie in diesem Blitzratgeber.

Blitzratgeber Endokrinologie
Alles Wichtige zur Meldung von endokrinen Tumorerkrankungen finden Sie in diesem Blitzratgeber.

Blitzratgeber Gastroenterologie
Alles Wichtige zur Meldung von gastroenterologischen Tumorerkrankungen finden Sie in diesem Blitzratgeber.

Blitzratgeber Gynäkologie
Alles Wichtige zur Meldung von gynäkologischen Krebserkrankungen und Tumoren der Brust finden Sie in diesem Blitzratgeber.

Blitzratgeber Hämatologie
Alles Wichtige zur Meldung von bösartigen hämatologischen Erkrankungen finden Sie in diesem Blitzratgeber.

Blitzratgeber HNO-Heilkunde
Alles Wichtige zur Meldung von Tumoren im Kopf- und Halsbereich finden Sie in diesem Blitzratgeber.

Blitzratgeber Neurologie
Alles Wichtige zur Meldung von neurologischen Tumorerkrankungen finden Sie in diesem Blitzratgeber.

Blitzratgeber Pneumologie
Alles Wichtige zur Meldung von Tumoren an Lunge und Rippenfell finden Sie in diesem Blitzratgeber.

Blitzratgeber Urologie
Alles Wichtige zur Meldung von urologischen Tumorerkrankungen finden Sie in diesem Blitzratgeber.
Informationen für weitere Behandlungsgebiete folgen!
Krebsregister im Praxis- und Klinikalltag

Einsendeschein: Welche Informationen die Pathologie immer von den Kliniken/Praxen braucht
An alle Kliniken und Praxen: Bitte geben Sie diese Versichertendaten auf dem Einsendeschein an – damit Ihre Kolleginnen und Kollegen aus der Pathologie reibungslos ihre Meldevergütung erhalten!

Warum melden, wenn doch schon die Pathologie gemeldet hat
Nicht nur die Pathologien sind meldepflichtig, sondern auch alle an der Krebsbehandlung beteiligten Einrichtungen – also auch die Einsenderinnen und Einsender. In diesem Artikel erfahren Sie mehr.
Tipps zur einfachen Meldungsübermittlung

Meldeportal: Nutzen Sie die Vorteile der papierlosen Meldung
Einige Ärztinnen und Ärzte senden Meldungen über spezielle Papierbögen. Melden per Papier ist aufwendig: Jedes Mal aufs Neue müssen alle Personendaten und Mindestanforderungen ausgefüllt werden. Häufig entstehen Unklarheiten oder Fehler. Doch jetzt steht Ihnen das Meldeportal zur Verfügung - eine Plattform zur sicheren Online-Erfassung mit Hilfestellungen, Erinnerungen und vorausgefüllten Feldern.

Meldeportal: Start frei für den automatischen Doku-Check
Das Meldeportal ist eine Plattform zur Online-Erfassung von Krebsinformationen mit Hilfestellungen, Erinnerungen und vorausgefüllten Feldern. Jetzt gibt es einen neuen Service: Mit dem „Doku-Check“ prüft die Vertrauensstelle automatisch Ihre ersten Meldungen. So unterstützen wir Sie direkt vom Anfang Ihrer Meldetätigkeit an – und geben Ihnen bei Auffälligkeiten verlässliche Tipps und Empfehlungen.

Wie Sie mit der oBDS-Schnittstelle schneller und einfacher melden
Behandlung, ärztliche Dokumentation und Betriebsführung – und dann neben dem Tagesgeschäft noch an das Krebsregister melden. Das ist viel Verwaltungsaufwand für Sie und Ihr Team. Dabei ist Melden gar nicht so schwierig. Denn mit der oBDS-Schnittstelle (ehemals ADT/GEKID-Schnittstelle) können Sie einfach ganze Meldungspakete erstellen – und mit wenigen Schritten an die Vertrauensstelle übermitteln. Hier erfahren Sie mehr.

Weitere Systeme für die Krebsregistermeldung
Auf dem Markt gibt es weitere Systeme, mit deren Hilfe Sie strukturiert Krebsdaten erfassen können. Die Systeme, die wir in Hessen für die Krebsregistermeldung freigegeben haben, sind hier für Sie gelistet.
Themen rund um die Krebsregistrierung

Welche Daten vom Hessischen Krebsregister erfasst und ausgewertet werden
Die von den behandelnden Ärztinnen und Ärzten gemeldeten Informationen beinhalten klinische und epidemiologische Daten. In diesem Artikel gehen wir auf die Bedeutung dieser Daten näher ein und erklären deren Nutzwert für Krebsauswertungen und Versorgungsanalysen.

Welche Fragen vom Krebsregister beantwortet werden sollen – und für wen unsere Antworten nützlich sind
In diesem Artikel geben wir Ihnen Beispiele für bevölkerungs- und behandlungsbezogene Fragen, auf die wir eine valide Antwort geben möchten.

Wichtige Akteure: Überblick über die Krebsregisterlandschaft in Hessen und ganz Deutschland
Am 9. April 2013 ist das Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz in Kraft getreten. Demnach ist jedes Bundesland verpflichtet, ein klinisches Landeskrebsregister zu etablieren. Um die Ziele der Krebsregistrierung zu erreichen, arbeiten auf Landes- und Bundesebene mehrere Institutionen zusammen. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Akteure in der hessischen und deutschen Krebsregisterlandschaft.

Durch länderübergreifenden Datenaustausch Teildatenbestände in den Krebsregistern vermeiden
Krebsregister tauschen kontinuierlich Daten aus, um Teilbestände zu vermeiden und einen Gesamtüberblick über die Behandlung der Patientin bzw. des Patienten über alle Register hinweg zu erhalten. Nähere Informationen zum Hintergrund und zur Bedeutung für Hessen erhalten Sie hier.

Mit Ihrer Unterstützung Lücken in der Dokumentation schließen
Einrichtungen, die Daten aus zurückliegenden Jahren noch nicht übermittelt haben, sind bei Vorliegen einer meldepflichtigen Krebserkrankung zur nachträglichen Meldung aufgefordert.