Melderatgeber für die Endokrinologie
In diesem Melderatgeber finden Ärztinnen und Ärzte der Endokrinologie Informationen rund um das Meldeverfahren beim Hessischen Krebsregister.
Zusammenarbeit mit dem Krebsregister
In Ihrer endokrinologisch tätigen Einrichtung befassen Sie sich mit der Diagnose und Therapie von Erkrankungen des Hormonsystems und Stoffwechsels. Dabei kommt es vor, dass Sie Patientinnen und Patienten behandeln, die an einem endokrinen Tumor leiden – unabhängig davon, ob Sie in der ambulanten oder stationären Versorgung tätig sind. Beispielsweise diagnostizieren und therapieren Sie die Tumorerkrankung, führen regelmäßige Verlaufskontrollen durch und erfahren von Todesfällen.
Die Informationen, die durch Ihre Behandlungen entstehen, sind für das Krebsregister sehr wertvoll. Denn die Aufgabe des Krebsregisters ist es, das Krebsgeschehen in ganz Hessen flächendeckend abzubilden und auszuwerten – darunter fällt auch das Krebsgeschehen von endokrinen Tumoren.
Beispiele aus dem Klinik- und Praxisalltag
1. Bei einer Patientin wird ein Hypophysenadenom diagnostiziert.
Diese Informationen sind an das Hessische Krebsregister über den Meldeanlass "Diagnose" zu melden.
2. Bei einem Patienten wird eine Struma nodosa operiert.
Diese Informationen sind an das Hessische Krebsregister über den Meldeanlass "Operation" zu melden.
3. Bei einer Patientin wird anhand des VIP-Serumspiegels und anschließender Bildgebung ein VIPom diagnostiziert. Der Befund wird anhand des OP-Präparates histologisch bestätigt.
Diese Informationen sind nicht an das Hessische Krebsregister zu melden, da es sich nicht um eine meldepflichtige Diagnose (ICD-10-GM D37.70) handelt. Ein malignes VIPom wäre hingegen meldepflichtig.
4. Bei einem Patienten wird ein malignes Phäochromozytom der Nebenniere diagnostiziert. Eine vollständige operative Entfernung des Tumors war nicht möglich. Der Patient wird anschließend in die FIRST-MAPPP-Studie eingeschlossen.
Diese Informationen sind an das Hessische Krebsregister als Diagnose, Operation und Systemische Therapie zu melden. Eine Empfehlung für die Dokumentation von Studien ist auf der Seite "Systemische Therapie" zu finden.
Meldepflichtige endokrine Tumoren
ICD-10-GM | Bezeichnung | Anmerkungen |
---|---|---|
C25.4 | Bösartige Neubildung: Endokriner Drüsenanteil des Pankreas | |
C37 | Bösartige Neubildung des Thymus | |
C73 | Bösartige Neubildung der Schilddrüse | |
C74.- | Bösartige Neubildung der Nebenniere | |
C75.0 | Bösartige Neubildung: Nebenschilddrüse | |
C75.1 | Bösartige Neubildung: Hypophyse | |
C75.4 | Bösartige Neubildung: Glomus caroticum | |
C75.5 | Bösartige Neubildung: Glomus aorticum und sonstige Paraganglien | |
C75.8 | Bösartige Neubildung: Beteiligung mehrerer endokriner Drüsen, nicht näher bezeichnet | |
C75.9 | Bösartige Neubildung: Endokrine Drüse, nicht näher bezeichnet | |
D01.7 | Carcinoma in situ: Endokriner Drüsenanteil des Pankreas | |
D09.3 | Carcinoma in situ: Schilddrüse und sonstige endokrine Drüsen | Bitte genaue Lokalisation angeben! |
D09.7 | Carcinoma in situ sonstiger näher bezeichneter Lokalisationen | Bitte genaue Lokalisation angeben! |
D35.2 | Gutartige Neubildung: Hypophyse | |
D35.5 | Gutartige Neubildung: Glomus caroticum | |
D35.6 | Gutartige Neubildung: Glomus aorticum und sonstige Paraganglien | |
D44.3 | Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Hypophyse | |
D44.6 | Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Glomus caroticum | |
D44.7 | Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Glomus aorticum und sonstige Paraganglien |
Dokumentationshinweise

Dokumentation von endokrinen Tumoren
Auf dieser Seite finden Sie Hinweise und Empfehlungen für die Dokumentation von endokrinen Tumoren.
Wie melden Einrichtungen der Endokrinologie?
In dem unten stehenden Präsentationsvideo stellen wir die Übermittlungswege der Meldungen vor, insbesondere die Online-Erfassung im Meldeportal und den WebUpload im Meldeportal.