Hessisches Krebsregister
Als klinisch-epidemiologisches Krebsregister haben wir die Aufgabe, Daten zu hessischen Krebsfällen und onkologischen Behandlungen zu erfassen, auszuwerten und bereitzustellen.
Hier finden Sie Informationen rund um das Hessische Krebsregister.
Sie haben Fragen an das Hessische Krebsregister? Hier finden Sie unsere Ansprechpersonen:
Ansprechpersonen und AdresseHier erfahren hessische Ärztinnen und Ärzte alles rund um die Meldung an das Hessische Krebsregister.
Hier finden Betroffene Informationen zu den Aufgaben des Hessischen Krebsregisters.
Hier finden Sie Informationen zu Auswertungen zum Krebsauftreten in der hessischen Bevölkerung.
KREBS IN HESSEN - ÜBERSICHTAls klinisch-epidemiologisches Krebsregister haben wir die Aufgabe, Daten zu hessischen Krebsfällen und onkologischen Behandlungen zu erfassen, auszuwerten und bereitzustellen.
Im Juli 2021 wurde der einheitliche onkologische Basisdatensatz zum dritten Mal aktualisiert. Seine Neufassung enthält inhaltliche Änderungen, die sich zukünftig auch auf Ihre Meldungen auswirken. In unserem ersten Webseminar am 13. Oktober geben wir Ihnen einen Überblick über seine wichtigsten Neuerungen.
Auf unserer Website sind zwei neue Seiten für die Endokrinologie zu finden: Der Blitzratgeber führt die meldepflichtigen endokrinen Krebserkrankungen und die allgemeinen Meldeabläufe auf. Die zweite Seite enthält erste Empfehlungen für die Tumordokumentation.
Im Jahr 2021 wurde der einheitliche onkologische Basisdatensatz aktualisiert. Mit seiner Neufassung gehen einige Änderungen in der Tumordokumentation einher. Hier finden Sie einen ersten Überblick, was sich zukünftig ändern wird.
„Vorsorgen – Beraten – Begleiten“ lautete das Motto des diesjährigen Krebsinformationstages am 9. Juli 2022 in Wiesbaden. Das Hessische Krebsregister war auch vor Ort und gab Einblicke in seine Aufgaben.
In Ergänzung zu unserem Webseminar "Mammakarzinom" stellen wir Ihnen auf unserer Website einen Dokumentationsleitfaden bereit. Der Leitfaden bietet praxisnahe Hilfestellung und Empfehlungen für die organspezifische Tumordokumentation der Brust.
Um Sie bei den ersten Schritten Ihrer Meldetätigkeit zu unterstützen, bieten wir den Service "Doku-Check" an. Ein Jahr nach Start des Services haben wir häufige Tipps und Empfehlungen für die Dokumentation Ihrer Meldungen zusammengefasst.