Melderatgeber für die Augenheilkunde
In diesem Melderatgeber finden Ärztinnen und Ärzte der Augenheilkunde Informationen rund um das Meldeverfahren beim Hessischen Krebsregister.
Zusammenarbeit mit dem Krebsregister
In Ihrer augenärztlichen Einrichtung befassen Sie sich mit der Diagnose und Therapie von Augenerkrankungen. Dabei kommt es vor, dass Sie Patientinnen und Patienten behandeln, die an einem Augentumor leiden – unabhängig davon, ob Sie in der ambulanten oder stationären Versorgung tätig sind. Beispielsweise diagnostizieren und therapieren Sie die Tumorerkrankung, führen regelmäßige Verlaufskontrollen durch und erfahren von Todesfällen.
Die Informationen, die durch Ihre Behandlungen entstehen, sind für das Krebsregister sehr wertvoll. Denn die Aufgabe des Krebsregisters ist es, das Krebsgeschehen in ganz Hessen flächendeckend abzubilden und auszuwerten – darunter fällt auch das Krebsgeschehen von Augentumoren.
Beispiele aus dem Klinik- und Praxisalltag
1. Bei einer Patientin wurde im Jahr 2018 ein Aderhautmelanom diagnostiziert. Die letzte Nachsorgeuntersuchung im Dezember 2020 war unauffällig. Die Patientin stellte sich am 06.05.2021 mit anhaltendender Übelkeit und Appetitlosigkeit vor. Bei der Palpation wurden Schmerzen im rechten Oberbauch verspürt. Sonografisch wurde eine Raumforderung in der Leber festgestellt. Am 10.05.2021 wurde eine Lebermetastase des Aderhautmelanoms histologisch gesichert.
Die Sicherung der Lebermetastase ist über den Meldeanlass "Verlauf" (Statusänderung) zu melden. Hier finden Sie Dokumentationsbeispiel:
- Untersuchungsdatum:
10.05.2021 - Gesamtbeurteilung des Tumorstatus:
"Progression" ("P") - Tumorstatus Primärtumor:
"kein Tumor nachweisbar" ("K") - Tumorstatus Lymphknoten:
"kein Lymphknotenbefall nachweisbar" ("K") - Tumorstatus Fernmetastasen:
"neu aufgetretene Fernmetastase(n) bzw. Metastasenrezidiv" ("R") - Lokalisation von Fernmetastase(n):
"Leber" ("HEP") - Histologie:
Malignes Melanom ("8720/3")
2. Bei einem Patient wird im linken Auge ein Retinoblastom diagnostiziert. In der Tumorkonferenz wird sich bei der Behandlung für die Lasertherapie entschieden. Diese wird erstmalig am 27.03.2022 durchgeführt.
Die Diagnose des Retinoblastoms ist über den Meldeanlass "Diagnose" und die Lasertherapie über den Meldeanlass "Operation" zu melden. Hier finden Sie ein Dokumentationsbeispiel für die Operationsmeldung:
- Operationsdatum:
27.03.2022 - OPS:
Destruktion von erkranktem Gewebe an Retina und Choroidea durch sonstige Lasertherapie ("5-155.7") - Intention:
"kurativ" ("K") - Residualstatus:
Ein Residualstatus ist nicht zu erwarten.
Meldepflichtige Augentumoren
ICD-10-GM | Bezeichnung | Anmerkungen |
---|---|---|
C69.- | Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde | |
D09.2 | Carcinoma in situ: Auge |
Dokumentationshinweise

Dokumentation von Augentumoren
Auf dieser Seite finden Sie Hinweise und Empfehlungen für die Dokumentation von Augentumoren.
Wie melden augenärztlich tätige Einrichtungen?
In dem unten stehenden Präsentationsvideo stellen wir die Übermittlungswege der Meldungen vor, insbesondere die Online-Erfassung im Meldeportal und den WebUpload im Meldeportal.