Weltkrebstag am 4. Februar 2021
Jedes Jahr am 4. Februar rückt der Weltkrebstag die Vorbeugung, Früherkennung, Behandlung und Forschung von Krebserkrankungen in den öffentlichen Blickpunkt. Die Qualitätssicherung in der onkologischen Versorgung begleitet das Hessische Krebsregister mittels kontinuierlicher Registrierung von Krebserkrankungen. Zu diesem wichtigen Tag lassen wir das vergangene Jahr Revue passieren. In diesem Artikel erfahren Sie zehn wissenswerte Informationen über die hessische Krebsregistrierung aus dem Jahr 2020.
Krebsregistrierung in Hessen
Wissenswerte Informationen aus dem Jahr 2020
Statement

Krebserkrankungen sind nach Herz-Kreislauferkrankungen die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Dennoch können im Kampf gegen den Krebs Erfolge dokumentiert werden. Anhand von Krebsregisterdaten zeigt sich seit 2008 ein tendenzieller Rückgang der Krebserkrankungen. Gründe hierfür liegen unter anderem an den enormen Fortschritten in der Medizin und an den Vorsorgeuntersuchungen. Die Gebärmutterhalsvorsorge ist hierfür ein eindrückliches Beispiel. Seit ihrer Einführung in Deutschland im Jahre 1973 hat sich die altersstandardisierte Inzidenzrate des Gebärmutterhalskrebses im Zeitraum von 1999 bis 2016 um knapp 30 % reduziert.
Trotz und auch aufgrund dieser Erfolge wird in der nächsten Dekade die Anzahl der zu betreuenden Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen ansteigen, die ein längeres „Leben mit Krebs“ führen werden. Eine hohe Qualität der medizinischen Versorgung für alle Patientinnen und Patienten zu gewährleisten und die Lebensqualität bei langen Überlebenszeiten zu verbessern, werden Herausforderungen sein. Die Qualitätssicherung in der onkologischen Versorgung begleitet das Hessische Krebsregister mittels kontinuierlicher Registrierung von Krebserkrankungen.