Das Team Stammdatenverarbeitung
stellt sich vor

Die Vertrauensstelle ist der Anlaufpunkt für hessische Ärztinnen und Ärzte im Meldeprozess. Hier arbeiten mehrere Teams eng miteinander zusammen. Das Team der Stammdatenverarbeitung erfasst die Personen- bzw. Versichertendaten in den Meldungen, die es von hessischen Behandlungseinrichtungen, Gesundheitsämtern und Einwohnermeldeämtern erhält.

Aufgaben der Vertrauensstelle

Das Hessische Krebsregister besteht aus der Vertrauens-, Landesauswertungs- und Abrechnungsstelle. Die Vertrauensstelle ist als Abteilung im ärztlichen Geschäftsführungsbereich der Landesärztekammer Hessen angesiedelt. Ihre Aufgaben sind:

  • Anmeldung von hessischen Ärztinnen und Ärzten
  • Beratung von angemeldeten Ärztinnen, Ärzten und deren Teams im gesamten Meldeprozess
  • Dokumentation und Best-Of-Bildung der Meldungen von hessischen Ärztinnen und Ärzten, Gesundheits- und Einwohnermeldeämtern, anderen Krebsregistern sowie Verarbeitung der Daten aus Screeningverfahren
  • Entwicklung von Systemen zur Meldungsübermittlung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Medizinische Informatik der Justus-Liebig-Universität Gießen (Gießener Tumordokumentationssystem)
  • Abstimmung mit Softwareherstellern von Praxisverwaltungs-, Tumordokumentations- und Krankenhausinformationssystemen sowie weiterer Softwarehersteller
  • Datenrückmeldungen an hessische Einrichtungen (z. B. zum Vital- und Tumorstatus)
  • Datenaustausch mit anderen Krebsregistern und dem Deutschen Kinderkrebsregister
  • Auskunft an Patientinnen und Patienten

Diese Aufgaben werden von mehreren Teams in der Vertrauensstelle bearbeitet, unter anderem auch von dem Team Meldeberatung und dem Team Medizinische Dokumentation.

In diesem Artikel stellen wir Ihnen das Team Stammdatenverarbeitung vor, das im Rahmen der Meldungsbearbeitung die Personen- und Versichertendaten prüft und erfasst.

Team Stammdatenverarbeitung

In dem Team Stammdatenverarbeitung der Vertrauensstelle werden die Personen- und Versichertendaten in den Meldungen erfasst. Die Daten werden mit den Informationen, die uns andere Einrichtungen gesendet haben, verglichen und zusammengeführt. Zu den Personen- bzw. Versichertendaten gehören:

  • Nachname, Vorname, Geburtsdatum, Straße und Hausnummer
  • Postleitzahl, Wohnort und Land
  • Krankenkassennummer (Institutionskennzeichen)
  • Krankenversichertennummer
    (bei gesetzlich sowie privat krankenversicherten Patientinnen und Patienten)

Dabei werden nicht nur Meldungen von Ärztinnen und Ärzten, sondern auch die Daten auf den Leichenschauscheinen der Gesundheitsämter sowie Informationen der Einwohnermeldeämter geprüft und eingegeben. Bei fehlenden, abweichenden oder falschen Angaben stellt das Team an die meldende Einrichtung oder dem Gesundheitsamt Nachfragen.

Das Team Stammdatenverarbeitung ist weiterhin bei einigen internen Arbeitsgruppen beteiligt und besteht derzeit aus zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Alle Aufgaben auf einen Blick

  • Bearbeitung und Scan des Posteingangs
  • Erfassung der Personen- bzw. Versichertendaten
    in den Meldungen bzw. Leichenschauscheinen
  • Recherche und Plausibilitätsprüfungen der Daten
  • Nachfragen an die meldenden Einrichtungen bzw. Gesundheitsämtern
  • Interne Arbeitsgruppen im Krebsregister
    zur Prozessevaluation und Datenqualität
  • Mitarbeit an Projekten (u. a. Website, Akquise, IT-Projekte)
Wir kontaktieren meldende Einrichtungen, wenn Personen- bzw. Versichertendaten unvollständig oder fehlerhaft sind. Damit Ihre Meldungen schneller bearbeitet werden können, achten Sie bitte auf fehlerfreie, leserliche und vollständige Angaben. Lesen Sie auch unsere Mindestanforderungen, die Sie hier auf der Website finden. Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen zur Verfügung.
Katy Klug Team Stammdatenverarbeitung

3 Seiten, die Ihnen das Team empfiehlt

Vorschläge für weitere wichtige Informationen:

1. Versichertendaten

Die fehlerfreie Eingabe der Versichertendaten der Patientin bzw. des Patienten ist für die Auszahlung der Meldevergütung unabdingbar. Auf dieser Seite geben wir Ihnen wichtige Hinweise zur Dokumentation dieser personenbezogenen Daten.
Mehr lesen: Versichertendaten

2. Meldungen aus der Klinik/Praxis

Hier finden Sie Informationen zu den Mindestanforderungen für die Versichertendaten und für die Meldeanlässe Diagnose, Operation, Strahlentherapie, Systemische Therapie, Verlauf und Abschluss.
Mehr lesen: Mindestanforderungen Klinik/Praxis

3. Meldungen aus der Pathologie

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den Mindestangaben für die Versichertendaten und den Meldeanlass "Histologischer, zytologischer und autoptischer Befund".
Mehr lesen: Mindestanforderungen Pathologie

Newsletter

Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen rund um das Krebsregister bequem in Ihr E-Mail-Postfach.

Fragen? Wir beraten Sie gerne!

Katy Klug<br>

Katy Klug
Teamleiterin Stammdatenverarbeitung
Telefon: 069 5660876-20
Per E-Mail kontaktieren