Das Team Meldeberatung stellt sich vor
Das Team Meldeberatung der Vertrauensstelle ist für hessische Praxen und Kliniken die Anlaufstelle für alle allgemeinen Fragen zum Meldeablauf und -verfahren. Es ist zuständig für die Anmeldung von Ärztinnen und Ärzten und unterstützt bei der Einrichtung der Meldungsübermittlung in den Häusern. In diesem Artikel stellen wir Ihnen das Team vor und informieren Sie über seine Aufgaben.
Aufgaben der Vertrauensstelle
Das Hessische Krebsregister besteht aus der Vertrauens-, Landesauswertungs- und Abrechnungsstelle. Die Vertrauensstelle ist als Abteilung im ärztlichen Geschäftsführungsbereich der Landesärztekammer Hessen angesiedelt. Ihre Aufgaben sind:
- Anmeldung von hessischen Ärztinnen und Ärzten
- Beratung von angemeldeten Ärztinnen, Ärzten und deren Teams im gesamten Meldeprozess
- Dokumentation und Best-Of-Bildung der Meldungen von hessischen Ärztinnen und Ärzten, Gesundheits- und Einwohnermeldeämtern, anderen Krebsregistern sowie Verarbeitung der Daten aus Screeningverfahren
- Entwicklung von Systemen zur Meldungsübermittlung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Medizinische Informatik der Justus-Liebig-Universität Gießen (Gießener Tumordokumentationssystem)
- Abstimmung mit Softwareherstellern von Praxisverwaltungs-, Tumordokumentations- und Krankenhausinformationssystemen sowie weiterer Softwarehersteller
- Datenrückmeldungen an hessische Einrichtungen (z. B. zum Vital- und Tumorstatus)
- Datenaustausch mit anderen Krebsregistern und dem Deutschen Kinderkrebsregister
- Auskunft an Patientinnen und Patienten
Diese Aufgaben werden von mehreren Teams in der Vertrauensstelle bearbeitet, unter anderem auch von dem Team Stammdatenverarbeitung und dem Team Medizinische Dokumentation.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen das Team Meldeberatung vor, das für alle hessischen Einrichtungen Startpunkt und Anlaufstelle im Meldeprozess ist.
Team Meldeberatung
Das Team Meldeberatung ist für hessische Einrichtungen die Anlaufstelle für alle allgemeinen Fragen zum Meldeverfahren. Es ist zuständig für die Anmeldung von Ärztinnen und Ärzten und die Pflege derer Stammdaten. Es gibt Auskunft über die verschiedenen Meldewege (Meldeportal bzw. Meldeportal-UploadClient) und unterstützt onkologisch tätige Abteilungen bzw. Praxen bei der Einrichtung des Meldeverfahrens in ihren Häusern. Zudem versendet das Team Meldeunterlagen bzw. Datenrückmeldungen an die hessischen Einrichtungen und überblickt deren Meldeaktivitäten. Außerdem ist das Team bei vielen internen Projekten der Vertrauensstelle beteiligt.
Alle Aufgaben auf einen Blick
-
Beratung und Anmeldung von Ärztinnen und Ärzten
-
Anlaufstelle für allgemeine Fragen im Meldeprozess
-
Pflege der Stammdaten der Ärztinnen und Ärzten
-
Unterstützung bei der Einrichtung des Meldeverfahrens
(Meldeportal bzw. Meldeportal-UploadClient) -
Versand von Meldeunterlagen und Datenrückmeldungen
-
Monitoring der Meldeaktivität
-
Mitarbeit an Projekten (u. a. Website, Akquise, IT-Projekte)
Das Team
"Wir unterstützen Sie von Anfang an. Schreiben Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und beraten Sie zur Anmeldung, zur Meldungsübermittlung oder zum Meldeablauf im Krebsregister."
Irmgard Gebl und Bettina Friedrich
Team Meldeberatung
Artikel, die Sie unbedingt kennen sollten
Das Team Meldeberatung empfiehlt Interessierten diese Artikel auf unserer Website:

Wie Sie Melderin bzw. Melder werden: 5 Schritte zur ersten Meldung
Hessische Ärztinnen und Ärzte sind aufgefordert, an das Krebsregister zu melden, wenn sie Patientinnen und Patienten onkologisch behandeln. Doch das Hessische Krebsregister ist mancherorts noch unbekannt. Fragen wie „Bin ich meldepflichtig?“ oder „Was melde ich?“ sind dabei keine Seltenheit. Deshalb unterstützen wir Sie von Beginn an: Hier fünf Schritte, wie Sie zur Melderin bzw. zum Melder werden.

Meldeportal: Nutzen Sie die Vorteile der papierlosen Meldung
Einige Ärztinnen und Ärzte senden Meldungen über spezielle Papierbögen. Melden per Papier ist aufwendig: Jedes Mal aufs Neue müssen alle Personendaten und Mindestanforderungen ausgefüllt werden. Häufig entstehen Unklarheiten oder Fehler. Doch jetzt steht Ihnen das Meldeportal zur Verfügung - eine Plattform zur sicheren Online-Erfassung mit Hilfestellungen, Erinnerungen und vorausgefüllten Feldern.