Übungen zur Prüfung der Plausibilität
von Fallbeschreibungen
In den folgenden Übungen prüfen Sie die angegebenen Codierungen anhand der Fallbeschreibungen.
Übungen
Mit verschiedenen Übungen können Sie Ihr Wissen rund um die Codierung und Dokumentation von Tumorerkrankungen ganz einfach online prüfen, festigen und erweitern.
Die Plausibilitätsübungen auf dieser Seite haben einen mittleren Schwierigkeitsgrad! Weitere Übungen finden Sie auf den folgenden Seiten:
Plausibilitätsübungen
In den folgenden Übungen soll die angegebene Codierung mit der Fallbeschreibung auf Plausibilität geprüft werden. Um die Prüfung ausführen zu können, benötigen Sie die ICD-10-GM, ICD-O-3 (Topographie und Morphologie) sowie die aktuelle TNM-Auflage.
1. DCIS, oben außen
Sind die dazugehörigen Angaben plausibel?
- ICD-10 GM 20: D05.7
- ICD-O-3 (Topographie): C51.9
- ICD-O-3 (Morphologie): 8500/2
- TNM: pT1
2. Mittelgradig-differenziertes Plattenepithelkarzinom des Lungenmittellappens
Sind die dazugehörigen Angaben plausibel?
- ICD-10 GM 20: C39.0
- ICD-O-3 (Topographie): C38.3
- ICD-O-3 (Morphologie): 8120/3
- Seite: L
- Grading: G4
3. Adenokarzinom der Prostata
Sind die dazugehörigen Angaben plausibel?
- ICD-10 GM 20: C61.7
- ICD-O-3 (Topographie): D07.3
- ICD-O-3 (Morphologie): 8050/3
- TNM: pT1c
4. Anaplastisches Meningeom, parietal
Sind die dazugehörigen Angaben plausibel?
- ICD-10 GM 20: C71.3
- ICD-O-3 (Topographie): C71.3
- ICD-O-3 (Morphologie): 9382/3
- Grading: G3
5. Endometrioides Adenokarzinom, Corpus uteri
Sind die dazugehörigen Angaben plausibel?
- ICD-10 GM 20: D39.1
- ICD-O-3 (Topographie): C52.9
- ICD-O-3 (Morphologie): 8148/3
- Grading: G5
6. OP nach neoadjuvanter Chemotherapie
Ist die Angabe im Pathologiebefund plausibel?
pT0 pN0 (0/1 sn) L0 V0 R0
7. Adenokarzinom der Prostata, das stanzbioptisch gesichert wurde
Ist die Angabe im Pathologiebefund plausibel?
pT1c
8. Resektat eines Nierenzellkarzinoms
Ist die Angabe im Pathologiebefund plausibel?
pTa L0 V0
9. Resektat eines DCIS der rechten Brust
Ist die Angabe im Pathologiebefund plausibel?
pTis L1 V1 R0
10. Sentinelnodebiopsie bei Mammakarzinom vor neoadjuvanter Therapie
Ist die Angabe im Pathologiebefund plausibel?
pN0 (0/2sn)
11. Kolonkarzinom, descendens (C18.6); Diagnosestellung und Operation sind erfolgt
Ist die Meldung der angegebenen Merkmale des Zusatzmoduls plausibel?
Merkmal | Ausprägung |
---|---|
Qualität des TME-Präparates | 3 (Grad 3 = schlecht) |
Mutation K-RAS-Onkogen | W (Wildtyp) |
ASA-Klassifikation | 2 (Patient mit leichter Allgemeinerkrankung) |
Datum des Sozialdienstkontaktes | N (nein) |
Studienteilnahme | U (Unbekannt) |
Anastomoseninsuffizienz | C (Anastomoseninsuffizienz Grad C) |
Art des Eingriffs | N (Notfalleingriff) |
12. Mammakarzinom, rechts oben außen (C50.4); Diagnosestellung ist erfolgt
Ist die Meldung der angegebenen Merkmale des Zusatzmoduls plausibel?
Merkmal | Ausprägung |
---|---|
Prätherapeutischer Menopausenstatus | 1 (Prämenopausal) |
Intraoperatives Präparatröntgen/Sonografie | S (Sonografie) |
Präoperative Drahtmarkierung durch Bildgebung gesteuert | T (MRT) |
Hormonrezeptorstatus Östrogen | P (Positiv) |
Hormonrezeptorstatus Progesteron | P (Positiv) |
Her2Neu Status | N (Negativ) |
13. Prostatakarzinom (C61); Diagnosestellung und Operation sind erfolgt
Ist die Meldung der angegebenen Merkmale des Zusatzmoduls plausibel?
Merkmal | Ausprägung |
---|---|
Gleason Score | 3+4=7b |
Anlass Gleason Score | O (OP) |
PSA | 3,8 ml |
Postoperative Komplikation | N (nein oder höchstens Grad II) |
14. Malignes Melanom am rechten Ohr (C43.2); Diagnosestellung und Operation sind erfolgt, pT1a
Ist die Meldung der angegebenen Merkmale des Zusatzmoduls plausibel?
Merkmal | Ausprägung |
---|---|
Sicherheitsabstand Primärtumor | 0 (kein Abstand) |
Ulzeration | J (Ja) |
LDH | 120 U/l |
Tumordicke | 13mm |