Dokumentation von gastroenterologischen Tumoren

Auf dieser Seite finden Sie Hinweise und Empfehlungen für die Dokumentation von gastroenterologischen Tumoren.

Gastroenterologische Tumoren

Allgemeine Dokumentationshinweise

Die Morphologie-Codes Adenokarzinom vom intestinalen Typ (8144/3) und diffuses Karzinom (8145/3) sind nicht mehr gültig (WHO Klassifikation, 5. Auflage 2019).

Bei diesen Morphologien wird der Code 8140/3 angegeben. Sollte eine genauere Histologie vorliegen, z. B. tubuläres Adenokarzinom (8211/3), ist diese in der Meldung anzugeben.

Jede Tumorerkrankung (invasiv oder in situ) ist pro Darmabschnitt separat zu melden. Hierbei wird zwischen den einzelnen Kolonabschnitten (Zökum, Kolon ascendens, Flexura coli dextra, Kolon transversum, Flexura coli sinistra, Kolon descendens und Sigma) und dem Rektum unterschieden.

Beispiele:

  • Ein Adenokarzinom im Sigma und eine intraepitheliale Neoplasie im Colon ascendens sind zwei Tumorerkrankungen und als solche zu melden.
  • Zwei maligne Tumorherde im Colon descendens werden als ein Tumor gemeldet und in der TNM-Klassfikation mit "m" ("multifokal") angegeben.

Bei einigen Tumorentitäten, hier dem kolorektalen Karzinom, ist der bundeseinheitliche onkologische Basisdatensatz für eine zweckdienliche Abbildung des Tumorgeschehens nicht ausreichend. Aus diesem Grund wurden organspezifische Module geschaffen, die zusätzliche medizinische Informationen über die Behandlung Ihrer Patientin bzw. Ihres Patienten abfragen.

Schulungsvideo

Organspezifische Hinweise

Pankreas

Leiomyosarkome des Pankreas sind sehr selten. Es ist darauf zu achten, ob es sich um eine Primärtumor-Histologie oder eine Fernmetastasen-Histologie handelt. Wenn nach klinischen Untersuchungen die Situation immer noch unklar sein sollte, ist diese Konstellation als Carcinoma of Unknown Primary (CUP) zu melden.

Leber

Das kombinierte hepatozelluläre Karzinom und Cholangiokarzinom, auch gemischtes Leberzell- und Gallengangskarzinom genannt, soll in der ICD-10-GM mit C22.0 (Leberzellkarzinom) und in der ICD-O-3 mit C22.0 (Leber) codiert werden. Der Histologie-Code lautet 8180/3 (Kombiniertes hepatozelluläres Karzinom und Cholangiokarzinom).

Bitte prüfen Sie, ob es sich bei einem neuroendokrinen Tumor in der Leber um eine Fernmetastase oder um einen primären Lebertumor handelt.

  1. Situation weiterhin unklar:
    Wenn nach klinischer und immunhistologischer Untersuchung die Situation immer noch unklar ist, ob es sich um einen Primärtumor oder um eine Fernmetastase handelt, ist diese Konstellation als Carcinoma of Unknown Primary (CUP) zu melden.
  2. Fernmetastase:
    Sollte es sich um eine Fernmetastase handeln und der Primärtumor bekannt sein, ist der Primärtumor mit Fernmetastasierung in der Leber zu melden.
  3. Primärtumor:
    Bei Bestätigung eines Primärtumors in der Leber, wird ein primärer neuroendokriner Lebertumor gemeldet.

Wenn Sie ein Adenokarzinom der Leber melden, ist es wichtig, die Diagnosesicherung (Primärtumor oder Metastase) anzugeben. Fehlt diese Angabe, werden wir die Information nachträglich bei Ihnen anfragen.

Weist ein Leberkrebs (HCC) mehrere Herde in der Leber auf, wird von einem „multizentrischen Leberkarzinom“ gesprochen. Das bedeutet für die Dokumentation, dass keine Fernmetastasen anzugeben sind, sondern ein TNM mit einem Stadium T3 oder T4. Im Stadium T3 ist bereits enthalten, dass es sich um „multiple Tumoren“ handelt.

Für die intrahepatischen Gallengangstumoren (C22.1) ist die Beurteilung identisch: Ab dem Stadium T3 dürfen es mehrere Tumoren sein.

Eine T-Klassifikation beim extrahepatischen Gallengangskarzinom (C24.0) bezieht sich immer auf einen solitären Tumor. Wenn hier zusätzlich Leberherde vorliegen, so zählen diese als Fernmetastasen (M1 HEP).

Der Unterschied besteht darin, dass

  • hepatozelluläre Karzinome (C22.0) oder intrahepatische Leberkarzinome (C22.1) ihren primären Sitz in der Leber haben und
  • extrahepatische Gallengangskarzinome (C24.0) jedoch außerhalb der Leber sind.

Infohotline der Tumordokumentation

Codierung und Dokumentation von Krebsdaten

069 5660876-40Mo.–Do. von 8 bis 16 Uhr;
Fr. von 8 bis 13 Uhr